Ich war akumme im Spital. Vun tr Straaß ane hun ich ne k’wißt was ich soll sa. Ich hun mai Kroßmottör schon e Weil ne k’seie wel ich im Ausland war. Sie war schon im finft Spital seit se so schlecht war. Ich war in tr Stuwe. Ihre Pett war jetz sauwör, ganz weiß, wie ös Pettsach tart iwöraal is. Sie is aarich z’sammkange, ös had so ausk’schaud wie wann se schlawe ted. Ich hun pal messe flenne, wie ich se akschaud hun, ich hun se pal ne gekennd. Sie war nimmi mai liewi Kroßmottör, ihre Ksicht hun ich pal ne k’funne zwische tr Haud un’ Knoche. Sie war nog immör schee tick, awör jetz war se abgemagört un uni Lewöslust. Ich hun ihre Hand agepackt awör tes war nimmi ti Hand wu mör als so kern Pohnenudl gekocht had. Ti Hand kenn ich ne. Unör tr Tecke had mör kenne seie, tas ihre a Fuß fehld. Alsemal hat se ne k’wisst taß ihre an Fuß is abk’schniede ware un had k’sad sie ked uf Mariut zu Fuß zu tr Prozessio.
Pislang hun ich ne uf’m anör Pett k’schaud. Ihre Nachprin war aa ne kud. Tart war e Mann k’stanne. Ich hun ös erscht ne mal hiek’schaud, ich schau ne kern iwöraal hie. Awör wie ör sich rumgetreid had zu mir, hun ich k’seie wer’s is. Ich hun ön gekennd. Ter war mai Freund. Ich hun ön schon lang ne k’seie, seid mör auseinand kange sain. Jetz war ör tart in tr Todösstuwe, wu ti Laid uf ihrön Tod warte. Sai Kroßmottör aa. Ich war ufk’recht. Wie soll ich mich vörhalde? Ich war ja ne wegör ehm tart, awör ich hun schon endör k’wißt mir seie uns nogemal in tem Lewe. Nar ich hun ’s ne mechte hun taß tes so kummd. Zwa Kroßmottre, ehne Enkölkinnör sain in am Stuwe. Ti, wu sich nimmi hun mechte seie. Was soll ich mache? Er tod mör tog aa lad. Er un mai Kroßmottör un sai Kroßmottör un alli wu uf tere Statio sain un alli wu iwörhaupt uf solige Statione messe laie. Tie Krange warte alli taß se sterwe. Un ti Vörwandte warte alli, tas se endör wie pessör sterwe, tas se nimmi so viel laide messe wie pislang. E harti K’schicht. Mör kann ne viel helwe. Mör weld, awör ta is tes ne so leicht.
Mai Kroßmottör is ufk’wacht.
„Krieß Gott Kroßmottör, ich pin’s. Kennscht mich? Hascht kenne schlawe? Mechscht was tringe?“
Mai Kroßmottör had mich ak’schaud un had ne geandwart. Sie will nimmi rede. Mid kamensch. Ter Parscht is aus tr Stuwe raus. Ich hun an tr Wand ti Pildör mör ak’schaud. Alle Pildör iwör fremde Ländör. Schee. Ti Weld is ja so schee. Awör is se nar schee wann mör jung sain? Wie lange tauört tes? Wie lange is mör jung? Zum Sterwe is mai Kroßmottör aa noch zu jung un saini aa. Ti hun noch ka Urenköl. Mai Urkroßmottör had mich noch kud gekennd. Sie had aa immör k’sad ich wert so wie sie wie se jung war. Tes had mör immör k’falle. „Ich war so e Mätje, ich war immör kud gelaund, hun kenne singe, tanze, Witz mache, ich hun aa tene Männör k’falle, wel ich so war.“ Ich war aa so, awör ich k’fall ehm nimmi. Ös is aus. Un jetz leide mör toch minand in aa Stuwe.
„Kroßmottör ich wer jetz ken, ich kum wiedör marge! Wer k’sund!“
Tes is nar me so hiek’sad, awör was kann mör ön Krange sa, wann schon ös End naht. Er war nimmi raikumme pis ich fart war. Wie ich am Pett vun sai Kroßmottör pin vörpaikumme hun ich gekrießt un sie had mör in ti Aage k’schaud. Sie had schene plaawe Aage k’hat. Ti Aage hun mör vielös k’sad, ich maan sie had allös k’wißt: tas ich tamals so kern wert sai Frau k’west. Tes war ka scheni Trennung.
Ich war rauskange vum Spital un’ hun e Bursch getroff. Ich hun k’sunge un’ Witz k’macht un am andre Tag war ich raikange zu mai Kroßmottör un ös annör Pett war leer. Ti plaawe Aage hun mich nimmi aak’schaud, awör ten liewe Parscht aa ne. Ich pin zu mai Kroßmottör hiekange un hun se wiedör k’fracht ep se was zu tringe weld.